Teilnehmerinfo 2023
Youth League Teilnehmer AZ kehrt zurück
Nordholländer nach einer Pause wieder auf dem Lokhallen-Rasen.
AZ Alkmaar kehrt nach einer Pause von einem Turnier im Januar in die Lokhalle zurück. Zusammen mit dem FC Brügge, den beiden englischen Vertretern Fulham FC und Manchester United sowie dem Lokhallenurgestein Austria Wien bildet Alkmaar die Gruppe der starken internationalen Teilnehmer beim erstmals unter dem Namen REWE JUNIORCUP ausgetragenen Turnier 2023.
AZ, wie der Verein in den Niederlanden nur genannt wird, ist 1967 durch den Zusammenschluss der Vereine Alkmaar ’54 und FC Zaanstreek entstanden. In der Provinz Nordholland beheimatet verfügt Alkmaar über eines der renommiertesten Nachwuchsleistungszentren in Europa. Im Sommer 2021 besuchte eine Delegation Real Madrids die „Jeugdopleiding“ der Nordholländer. Die Madrilenen schauen sich regelmäßig die besten Leistungszentren Europas an, um Impulse für die eigene Nachwuchsarbeit zu bekommen. „Wo spanische Klubs sich auf die Entwicklung einer Mannschaft konzentrieren, schaut AZ hauptsächlich darauf, was der Einzelne braucht." zeigte sich Delegationsleiter Viejo Romeiro besonders von der Philosophie der Holländer beeindruckt. „Kein anderer Verein in Europa macht das so. AZ gehört mit seiner Vision zu den Top 3 in Europa.“
Beim letzten Auftreten in der Lokhalle, im Januar 2019, konnte AZ diese Klasse auf dem Lokhallen-Eck nicht unter Beweis stellen. Schon in der Vorrunde taten sich die Rot-Weißen auch gegen die stärkeren regionalen Vereine schwer. Kamen sie am Freitag beim 2:2 gegen Eintracht Northeim noch mit einem blauen Auge davon, so mussten sie sich am dritten Turniertag den leidenschaftlich Aufspielenden 05er aus Göttingen mit 0:2 geschlagen geben. Damit reichte es nur zu Platz 4 in der Flippo-Gruppe und mit den ebenfalls nicht ihre gewohnte Leistung zeigenden Frankfurtern in die Zwischenrundengruppe E. Durch einen knappen Sieg über die Adlerträger erreichte AZ das Viertelfinale. Hier wartete der spätere mit Talenten gespickte Finalist FC Brügge auf den Nachbarn aus dem Norden. Das Team um Charles De Ketelare und dem als MVP ausgezeichneten Maxim De Cuyper ließen den Rot-weißen keine Chance. Das 0:3 bedeutet das Turnieraus. Obwohl die technischen Fähigkeiten der Alkmaarer immer wieder aufblitzten, schienen sie sich nicht mit den engen Platzverhältnissen in der Lokhalle anfreunden zu können. Co-Moderator Jan-Philipp Brömsen vermutete im Livestream: „Das ist eine typische Großfeldmannschaft.“
Im Januar 2023 können die Holländer zeigen, ob sie nun auch Halle können. In der laufenden Saison stehen sie bis jetzt gut dar und liegen mit einem Spiel und 4 Punkten Rückstand auf Tabellenführer PSV Eindhoven auf Platz 3 der U18 Divisie. Durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Roter Stern Belgrad am 1. November sicherte sich das Team von Headcoach Jan Sierksma zudem ein Weiterkommen in der UEFA Youth League. Auch wenn die Holländer in der regulären Spielzeit einige Möglichkeiten liegen ließen, lobte Sierksma „die mentale Stärke am Ende“. Die ist auch in der kurzen, intensiven Spielzeit der Lokhalle eine wichtige Komponente zum Erfolg.
Turnierstarts: 2013, 2019
Bestes Resultat: Zwischenrunde (2013)
Höchster Sieg: 8:0 vs SG Werratal (2013)
Höchste Niederlage: 0:3 vs FC Brügge (2019)
Nr. | Name, Vorname | Geb. | Anmerkung | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Arouna Kabba | 07.04.2005 | 0 | |
2 | Daniel Beukers | 28.01.2004 | 3 | |
4 | Wilmer Olofsson | 16.09.2005 | Schweden U18 | 0 |
6 | Job Kalisvaart | 10.06.2004 | 2 | |
7 | Jayen Gerold | 30.06.2004 | Surinam U20 | 4 |
8 | Kees Smit | 20.01.2006 | Niederlande U17 | 6 |
9 | Ernest Poku | 28.01.2004 | Niederlande U19 | 11 |
10 | Jayden Addai | 26.08.2005 | 11 | |
11 | Adam-Ait Ali-Oulhaj | 30.03.2005 | 2 | |
21 | Dave Kwakman | 07.08.2004 | Niederlande U19 | 3 |
23 | Enoch Mastoras | 24.05.2006 | Niederlande U17 | 3 |
Name, Vorname | Geb. | Funktion | Anmerkung |
---|